Kontakt
Facebook
Instagram

Tipps und Tricks

1. Reinigung

Zur Reinigung empfehlen wir die Verwendung unseres KUPIL Reinigers für weiße als auch farbige Fenster aus unserer Pflegeserie. Mit einem gut saugenden, farbneutralen Tuch (Wolle, Baumwolle oder Zellstoff) den Reiniger möglichst entlang der Längsrichtung der Profile auftragen und unter leichtem Reibetruck einpolieren, kurz einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser abspülen. Jetzt Fensterpflegeset bestellen: info@kupil.de.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen die Reinigung wiederholen. Allgemeine Haushaltsrückstände, Ablagerungen von Industrie- und Autoabgasen sowie Heizölrückstände lassen sich mit dem Reiniger gründlich und schnell entfernen. Der Reiniger ist hautfreundlich, antibakteriell, antistatisch, nicht brennbar, biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Alternativ können auf Tensiden basierende, handelsübliche und nicht scheuernde Haushaltsreiniger verwendet werden.

Keinesfalls trocken oder mit kratzenden Hilfsmitteln reinigen, da sonst die Oberfläche beschädigt wird. Trockenes Reinigen fördert überdies die Staubanziehung durch statische Aufladung. Grobe Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden.



Reinigen der Entwässerungsöffnungen
Saugen Sie den Rahmenfalz vorsichtig mit einem Staubsauger ab und reinigen Sie Entwässerungsöffnungen zusätzlich mit einem dünnen Stab mindestens einmal jährlich.

2. Pflegen

Gummidichtungen sollten im Idealfall halbjährlich mit Dichtungs-Pflegemittel behandelt werden. Verwenden Sie dafür ein gut saugendes Tuch sowie das KUPIL Dichtungs-Pflegemittel. So bleiben die Dichtungen geschmeidig, feuchtigkeits-abweisend und behalten ihren Dichtkomfort über einen langen Zeitraum.

Ihre KUPIL-Fenster sind mit einem hochwertigen Dreh-Kipp-Beschlag ausgestattet. Damit die einwandfreie Funktion dieses Beschlags dauerhaft erhalten bleibt, solltendie beweglichen Beschlagteile und Verschlussstellen jährlich geölt bzw. gefettet werden. Die beweglichen Teile bleiben so leichtgängig und dauerhaft funktionsfähig.
Beistark staubenden Arbeiten sind die Beschlagteile vor Verunreinigungen zu schützen. Bei Schwergängigkeit von Fenster, Balkon- oder Haustür, wenden Sie sich bitte grundsätzlich an unseren Kundendienst. Verwenden Sie auf keinen Fall Öl oder Graphitpulver!

3. Tauwasserbildung

Tauwasserbildung ist ein physikalischer Effekt, der durch die Eigenschaft von Luft und Wasser in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur hervorgerufen wird. Warme Luft kann eine hohe Menge an Feuchtigkeit, kalte Luft kann eine geringe Menge an Feuchtigkeit binden. Man spricht daher auch von der relativen Luftfeuchtigkeit und gibt damit an, wie stark die betreffende Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist.

Wenn warme Luft abkühlt, verliert sie mehr und mehr die Fähigkeit Feuchtigkeit zu binden, die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Bei weiter sinkender Lufttemperatur kommt der Punkt, an dem die Luft die in ihr enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr binden kann, die relative Luftfeuchtigkeit steigt auf 100 %, der Taupunkt ist erreicht, die überschüssige Feuchtigkeit setzt sich (wie Tau) an den kältesten Punkten ab.
Aussenseitige Scheibenoberfläche von Isolierverglasung (insbesondere 3-fach-Verglasung)

Aufgrund der genannten physikalischen Naturgesetze kommt es unter folgenden Bedingungen, vor allem bei 3-fachverglasten Fenstern zur Tauwasserbildung auf der außenseitigen Scheibenoberfläche:

  • Besonders im Frühling und Herbst erfolgt über Nacht eine starke Abkühlung der Außenluft. Durch die gute Wärmedämmung der neuesten Isolierglasgeneration gelangt kaum Wärme aus der Raumseite zur äußeren Isolierglasscheibe, wodurch diese über Nacht ebenfalls stark abkühlt.
  • Wenn sich am Morgen die Außenluft wieder erwärmt und von der Umgebung Feuchtigkeit aufnimmt, die äußere Isolierglasscheibe jedoch kalt ist (besonders wenn sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist), tritt der sogenannte „Bierflascheneffekt“ auf: die wärmere Außenluft kühlt an der kälteren Scheibenaußenoberfläche ab und gibt dabei die überschüssige Feuchtigkeit als Tauwasser ab.
  • Mit der Zeit erwärmt sich auch die Außenscheibe, der Tauwasserbeschlag verschwindet.
Durch die Verbesserung des Wärmedämmwertes der Verglasung gelangt weniger Wärme von innen nach außen, die äußere Scheibe wird kaum mehr „beheizt“, wodurch die Voraussetzungen für diese Tauwasserbildung geschaffen werden. Die Tauwasserbildung an der Außenseite des Isolierglaselementes ist somit ein Zeichen guter Wärmedämmung. Werden Isolierglasscheiben mit weiter verbesserten Ug-Werten eingebaut, wird sich die Tauwasserbildung an der äußeren Scheibenoberfläche noch weiter verstärken.

4. Lüften

Für ein optimales Raumklima ist aktives Lüften notwendig. Verbrauchte Luft im Haus enthält immer viel Feuchtigkeit und muss regelmäßig getauscht werden, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.

Feuchtigkeit gelangt ständig in die Luft: beim Kochen und beim Duschen, aber auch mit der Atemluft und durch Zimmerpflanzen.

Unser Tipp zum richtigen Lüften: Mehrmals täglich 3- bis 4-mal für 5 Minuten kräftig lüften durch ein weit geöffnetes Fenster – am besten querlüften mit gegenüberliegenden Fenstern. So wird die Luft schnell und vollständig ausgetauscht, ohne dass die Wohnung auskühlt. Halten Sie Ihre Raumtemperatur konstant (mind. 15°C). Dauerlüften auf Kippstellung hingegen– besonders im Winter – sollte vermieden werden.



Renovierungs-Mythen
10 Fragen – 10 Ehrlich gute Antworten


1. Soll ich beim Fassadendämmen auch die Fenster wechseln?
Unbedingt. Wenn Sie nur die Fassade dämmen und die alten Fenster behalten, bleibt die schwächste Stelle im Haus ungedämmt (der Wärmeverlust eines Hauses über die Fenster beträgt bis zu 30%) und es tritt ein wesentlich geringerer Energiespareffekt ein und die Fassade ist weiterhin undicht. Wenn Sie nur die Fenster tauschen, setzt sich das Kondenswasser – das sich sonst auf dem schlecht gedämmten Fenster bildet – an der kühlen Wand ab. Das kann bei unzureichender Belüftung zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung führen.

2. Stimmt es, dass neue Fenster „zu dicht“ sein können?

Nein. Für eine optimale Dämmung müssen Fassade und Fenster eine relativ dichte Einheit sein. Der wichtige Luftaustausch erfolgt über eine tägliche Stoßlüftung bzw. eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Und nicht mehr über undichte Fenster, Einbaufugen und Kamine. Bei KUPIL befinden sich alle Systeme in den höchsten Dichtheitsklassen.

3. Was ist eine Montage gemäß RAL und wie wichtig ist diese?

Sehr wichtig. Die Montage gemäß RAL steht für den richtigen Fenstereinbau und gewährleistet, dass die Bauanschlussfuge (Schnittstelle zwischen Fenster und Mauer) luftdicht ist. Übrigens bedeutet dicht nicht 100 % dicht, sondern bestimmt nur die „graduelle Hemmung der Luftdurchlässigkeit.

4. Wie müssen Fenster richtig eingebaut werden?

Bei einer typischen Renovierungssituation gibt es folgende drei Möglichkeiten:
  • Einbau mittig im Mauerwerk.
  • Einbau zwischen Mauer und Dämmung.
  • Einbau in der Dämmebene.

5. Warum schwere 3-fach-Gläser und nicht günstige 2-fach Gläser?

Heutige Fenster können bei richtiger Ausrichtung (Südwest) und richtig dimensionierter Glasflächen übers Jahr mehr Energie gewinnen als sie verlieren. Ein Phänomen, das vor 10 Jahren noch undenkbar war. 3-fach-Gläser leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Zudem sorgen 3-fach-Gläser für ein behagliches Wohngefühl, da die Fenster wesentlich weniger Kälte abstrahlen.

6. Sind alle 3-fach-Gläser gleich?

3-fach-Gläser gibt es mit Ug Werten von 0,8 bis 0,4. KUPIL bietet Fenster mit 3-fach-Gläsern von Ug 0,5 und Ug 0,6 an. Durch die großzügige KUPIL Fensterprofildimensionierung können dickere und damit bessere Gläser verwendet werden.

7. Wie wichtig ist der Abstandhalter des Glases?

Sehr wichtig. Der Abstandhalter ist der thermische Schwachpunkt jedes Fensters. Die weit verbreiteten Aluminium-Abstandhalter wirken sich durch ihre Leitfähigkeit leider negativ auf den Wärmewert aus. KUPIL bietet bei 3-fach-Glas grundsätzlich Abstandhalter aus Edelstahl oder Kunststoff, die wesentlich zu einem verbesserten Wärmewert beitragen.

8. Wie wichtig ist Sonnenschutz?

Sehr wichtig. So bedeutend der solare Energiegewinn übergroßer Glasflächen im Winter ist, so gefährlich ist dieser Effekt im Sommer. In den heißen Sommermonaten dringt sehr viel Wärme ins Haus und bleibt durch die gute Isolierung auch drinnen. Überhitzung mit bis zu 30°C droht! Eine professionelle Beschattung – insbesondere bei Schlafräumen und Kinderzimmern – wirkt Wunder. Ideal sind Lösungen, die Licht durchlassen, Hitze aber abschirmen. Denken Sie am besten schon beim Bau an den Sonnenschutz. Gewisse Systeme lassen sich nämlich nachträglich nicht mehr einbauen.

9. Wie lüfte ich richtig mit neuen Fenstern?

Moderne Baukonzepte (Niedrigenergiehäuser bzw. Passivhäuser), die den Heizenergieaufwand minimal halten, verlangen nach möglichst dichten Gebäudehüllen. Je dichter aber die Gebäudehülle ist, desto wichtiger wird der Luftaustausch. Mehr noch: Mit neuen Fenstern MUSS man lüften.

Paradoxes Detail: Alte, undichte Fenster haben teilweise selbst für die Belüftung gesorgt. Und natürlich gleichzeitig für einen enormen Energieverlust. Zurück zur richtigen Belüftung: Es sollte mehrmals am Tag 1 bis 5 Minuten bei komplett geöffneten Fenstern gelüftet werden. Dauerhaftes Kippen ist leider keine gute Alternative, da die Mauern abkühlen und dadurch wiederum zusätzliche Heizenergie benötigt wird.

10. Warum werden Glasscheiben verklebt?

Viele Fensterscheiben sind nur an wenigen Punkten mit dem Flügelrahmen verbunden. Bei KUPIL wird die Technologie der Glasscheibenfixierung, insbesondere bei großen Balkontüren, konsequent durchgeführt. Der Vorteil dieser Technologie liegt in der Verklebung der Glasscheibe mit dem Flügelrahmen des Fensters. Dadurch wird die Stabilität, Wärme und Schalldämmung, Einbruchsicherheit und Funktionstauglichkeit der Fenstertür über die gesamte Lebensdauer wesentlich verbessert.